Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Anker — 1. An zwei Ankern steht ein Schiff fester als an einem. Engl.: Good riding at two anchors, men have told, for if one break the other may hold. Lat.: Ancoris duabus niti bonum est. Ung.: Két istáphoz jó támaszkodni. 2. Auf zwei Ankern ruht sich s… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Arschbacken — * Es sind die vierzehn Arschbacken. – Sartorius, 156. In den beiden ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts lebte in Würzburg eine Bürgerfamilie mit sieben Töchtern. Diese Mädchen nannte man allgemein spottweise die vierzehn Arschbacken. Dieser… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Blatt — 1. Behalt ein gutes Blatt auf die letzte Lese. – Simrock, 1125; Sailer, 279; Körte, 640. Vernünftige Sorge für die Zukunft. Holl.: Al hadden zij ook al hun moes verkocht, zij zouden toch nog het beste blad behouden hebben. (Harrebomée, I, 59.) 2 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Blick — 1. Der (verächtliche) Blick der Kröte kann keine Schlange tödten, aber der Blick der Schlange die Kröte. (Surinam.) 2. Der (verächtliche) Blick der Kröte tödtet die Schlange nicht, aber der Geifer der Katze verursacht Auszehrung. (Surinam.) Der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Finger — 1. De êrst de Finger warin1 hett, kriggt boll2 de ganze Hand derin. (Ostfries.) – Bueren, 131; Eichwald, 508; Frommann, III, 431, 294. 1) Worin. 2) Bald. 2. Den Finger, der Honig in den Mund streicht, muss man nicht beissen. 3. Der Finger einer… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Glomsnickel — * Er ist ein Glomsnickel. – Frischbier, 267; Frischbier2, 1307. »Die Königsberger heissen bald Glomsnickels, bald Sperlingsschlucker. Der erstere der beiden Spottnamen wird von ihrer Liebhaberei für Schmand (Sahne) und Glumse (geronnene Milch),… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hutmacher — Wenn er ein Hutmacher geworden wäre, so kämen die Leute ohne Kopf zur Welt. – Eiselein, 339; Einfälle, 25; Reinsberg IV, 131. Von jemand, der in allen seinen Unternehmungen Misgeschick hat … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jeder — 1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle. – Reinsberg III, 44. 2. Ein jeder gesell sich zu seinsgleichen. – Lehmann, II, 123, 55. 3. Ein jeder halte sich nach seinem stand. – Egenolff, 161a. 4. Ein jeder hat seine jede. – Demokritos, II, 314 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kolk — * In n Kolk1 kuemen. (Büren.) 1) Eine tiefe Stelle in einem Flusse, Teiche. – In Misgeschick gerathen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon